ILEK Stiftland
Auftraggeber: Zweckverband IKom StiftlandArbeitsgemeinschaft: lab und iq-Projektgesellschaft

ISEK Neualbenreuth
Auftraggeber: Gemeinde NeualbenreuthArbeitsgemeinschaft: lab und iq-Projektgesellschaft

Integrierte Planungsstrategie Neugestaltung der Ortsmitte Wörth a.d. Isar
Auftraggeber: Gemeinde Wörth a.d. IsarArbeitsgemeinschaft: lab und iq-Projektgesellschaft

IKEK Altenstadt Schongau Peiting
Auftraggeber: Gemeinde Altenstadt, Gemeinde Schongau und Gemeinde PeitingFläche ca. 100 km²

Vertiefte VU Ruhstorf
Auftraggeber: Markt RuhstorfFläche: ca. 32 ha

IKEK Bad Kohlgrub und Oberammergau
Auftraggeber: Gemeinde Bad Kohlgrub und Gemeinde Oberammergau
ISEK Freilassing
Auftraggeber: Stadt FreilassingArbeitsgemeinschaft: lab und Arc Architekten

Städtebauliches Entwicklungskonzept Freyung
Auftraggeber: Stadt FreyungArbeitsgemeinschaft: lab und Wenzl Architekten

Dorferneuerung Kößlarn
Auftraggeber: Markt KößlarnArbeitsgemeinschaft: lab und Wenzl Architekten

Sportentwicklungsplanung Freilassing
Auftraggeber: Stadt FreilassingArbeitsgemeinschaft: lab und Arc Architekten

Rahmenplanung Ortsmitte Gauting
Auftraggeber: Gemeinde GautingArbeitsgemeinschaft: lab und Arc Architekten

Integriertes Ortsentwicklungskonzept Bad Birnbach
Auftraggeber: Gemeinde Bad BirnbachArbeitsgemeinschaft: lab und Arc Architekten

Ortsentwicklungsplanung Pfeffenhausen
Auftraggeber: Markt Pfeffenhausen
Pflanzkonzept Pfeffenhausen
Auftraggeber: Markt Pfeffenhausen
Sportentwicklungsplanung Kolbermoor
Auftraggeber: Stadt KolbermoorArbeitsgemeinschaft: lab und Arc Architekten

Rahmenplanung Pocking
Auftraggeber: Stadt PockingArbeitsgemeinschaft: lab und Wenzl Architekten

Sportentwicklungsplanung Fürstenfeldbruck
Auftraggeber: Stadt Fürstenfeldbruck
Städtebauliche Rahmenplanung Freilassing
Auftraggeber: Stadt FreilassingArbeitsgemeinschaft: lab | Arc Architekten
Rahmenplanung Am Steinlech Landshut
Auftraggeber: Stadt LandshutArbeitsgemeinschaft: lab und Architekturbüro Oberpriller

Ortsentwicklungsplanung Otterfing
Auftraggeber: Gemeinde OtterfingArbeitsgemeinschaft: lab und Architekturbüro Landbrecht

Soziale Stadt Forchheim Nord
Auftraggeber: Stadt ForchheimArbeitsgemeinschaft: lab und Ebe+Ebe Architekten, BASIS Institut, Intep

Rahmenplanung Taufkirchen Nord-West
Auftraggeber: Gemeinde TaufkirchenArbeitsgemeinschaft: lab und Architekturbüro Prof. Huber

VU Mallersdorf-Pfaffenberg
Auftraggeber: Markt Mallersdorf-PfaffenbergArbeitsgemeinschaft: lab und Arc Architekten, Prof. Pietrusky

städtebau

ILEK Stiftland
Erarbeitung eines ILEK für die Region Stiftland, bestehend aus 10 Gemeinden, zur übergreifenden Zusammenarbeit im Hinblick auf Ökologie, Landschaftsbild, Tourismus und Siedlungsentwicklung. Ziel des ILEK ist es, die Grundlagen für die Entwicklung zu einer Ökomodellregion, Erstellen eines Landschaftsentwicklungsplans, Schaffung eines Kernwegenetzes sowie Städtebauförderung und Dorferneuerung zu erarbeiten.

ISEK Neualbenreuth
Auftraggeber: Gemeinde Neualbenreuth
Arbeitsgemeinschaft: lab und iq-Projektgesellschaft

Integrierte Planungsstrategie Neugestaltung der Ortsmitte Wörth a.d. Isar
Auftraggeber: Gemeinde Wörth a.d. Isar
Arbeitsgemeinschaft: lab und iq-Projektgesellschaft

IKEK Altenstadt Schongau Peiting
Auftraggeber: Gemeinde Altenstadt, Gemeinde Schongau und Gemeinde Peiting
Fläche ca. 100 km²

Vertiefte VU Ruhstorf
Auftraggeber: Markt Ruhstorf
Fläche: ca. 32 ha

IKEK Bad Kohlgrub und Oberammergau
Auftraggeber: Gemeinde Bad Kohlgrub und Gemeinde Oberammergau

ISEK Freilassing
Auftraggeber: Stadt Freilassing
Arbeitsgemeinschaft: lab und Arc Architekten

Städtebauliches Entwicklungskonzept Freyung
Der Rahmenplan dient als tragfähige und belastbare Grundlage für die künftige Stadtentwicklung. Er stellt Defizite, Qualitäten und Potentiale dar. Darauf aufbauend werden Lösungsvorschläge und Maßnahmen entwickelt, die helfen, die städtebauliche und freiraumgestalterische Situation der Innenstadt zu verbessern und eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung zu fördern.

Dorferneuerung Kößlarn
Auftraggeber: Markt Kößlarn
Arbeitsgemeinschaft: lab und Wenzl Architekten

Sportentwicklungsplanung Freilassing
Im Rahmen des Sportentwicklungskonzeptes wird ein Leitbild für Sport und Erholung entwickelt. Es wird ein Vorschlag zur städtebaulichen Einbindung in den städtischen Kontext formuliert und in ein zukunftsfähiges Ordnungskonzept für die Sportstätten der Stadt erstellt. Dabei findet bereits zu Beginn ein intensiver Austausch mit den Bürgern, Vereinen und sonstigen Sporteinrichtungen statt.

Rahmenplanung Ortsmitte Gauting
Auftraggeber: Gemeinde Gauting
Arbeitsgemeinschaft: lab und Arc Architekten

Integriertes Ortsentwicklungskonzept Bad Birnbach
Zur Fortführung einer zukunftsweisenden und umfassenden Entwicklung der Gemeinde Bad Birnbach soll ein bestehendes Entwicklungskonzept überarbeitet und aktualisiert werden.
Ziel des Entwicklungskonzeptes ist es, Maßnahmen aufzuzeigen, die die zentral-örtliche Bedeutung des Ortes stärken und die lokale Attraktivität für Bürger und Kurgäste erhalten.

Ortsentwicklungsplanung Pfeffenhausen
Der Markt Pfeffenhausen unterliegt wie viele andere Orte im ländlichen Raum einem demographischen Strukturwandel. Im Rahmen einer modellhaften Untersuchung der Innen- und Außenentwicklung unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung soll diese Gegebenheiten analysiert und Wege aufgezeigt werden, um mehr Lebensqualität und lokale Attraktivität für die Bürger und Besucher zu erreichen. Dabei werden Potentiale und Qualitäten des Marktes aufgedeckt und neue innovative Entwicklungsmöglichkeiten herausgearbeitet.

Pflanzkonzept Pfeffenhausen
Auftraggeber: Markt Pfeffenhausen

Sportentwicklungsplanung Kolbermoor
Ziel der Planung, die 2009 mit einem gültigen Bebauungsplan abgeschlossen wird, ist die städtebauliche Entwicklung des Gebiets "Am Waldrand", welches zukünftig eine wichtige Rolle in der Sportversorgung der Stadt spielen soll. Die Strukturen des gesamten Stadtgebietes werden in die Entwicklungsplanung miteinbezogen.

Rahmenplanung Pocking
Um ihre weitere bauliche Entwicklung nachhaltig zu steuern hat die wachsende Stadt Pocking die Ausarbeitung eines Stadtentwicklungskonzeptes beauftragt, das als informelles und flexibles Planungsinstrument langfristige Planungsziele und Leitlinien für die Stadtentwicklung formuliert.
Als Grundlage zur Erstellung eines solchen Konzeptes wurden umfassende Bestandbewertungen bezüglich städtebaulichem Zustand, Sozialgefüge, Freiraum und Landschaft durchgeführt. Aus den festgestellten Chancen und Risiken wurde ein Rahmenplan abgeleitet, der die groben Handlungsziele umreißt.

Sportentwicklungsplanung Fürstenfeldbruck
Die Stadt Fürstenfeldbruck sucht Möglichkeiten ihr Sportflächenangebot einem steigenden Bedarf anzupassen. Auf der Suche nach dem passenden Standort wurde eine Erweiterung und Neuorganisation der Flächen zwischen Schöngeisinger Straße und Amper empfohlen. Für diesen Bereich wurden verschiedene Konzeptvarianten entwickelt, die neben dem erweiterten Sportflächenangebot auch das Umfeld des Freibads, die Anbindung Richtung Süden und die Bereitstellung ausreichender Parkmöglichkeiten organisieren. Zudem wurde eine Einteilung des Bauvorhabens in Bauabschnitte zur stufenweisen Realisierung vorgenommen.
Städtebauliche Rahmenplanung Freilassing
Auftraggeber: Stadt Freilassing
Arbeitsgemeinschaft: lab | Arc Architekten

Rahmenplanung Am Steinlech Landshut
Der Stadtteil ist verschiedensten Belastungen ausgesetzt und hat in mehrfacher Hinsicht „besonderen Entwicklungsbedarf“: Neben Sanierungsbedarf im Wohnbestand sowie gestalterischer Mängel im Freiflächenbereich und an öffentlichen Plätzen, ist das Gebiet geprägt durch vielschichtige soziale und ökonomische Problemlagen. Das Planungsteam analysierte Probleme und Ursachen und entwickelte ein integriertes Handlungskonzept (5-Jahres-Plan)mit detaillierten Maßnahmenvorschlägen für eine nachhaltige positive Entwicklung des Stadtteils. Erste Maßnahmen (Spielplätze und Freiflächen für Jugendliche) werden derzeit von den Planern begleitet.

Ortsentwicklungsplanung Otterfing
Die Gemeinde Otterfing erfährt durch ihre Lage im Umfeld des Verdichtungsraumes München zunehmenden Siedlungsdruck. Gleichzeitig führen Veränderungstendenzen in der Landwirtschaft zu Veränderungen der Freiraum- und Baustruktur. Ziel der Rahmenplanung ist der Erhalt der regionalen Unverwechselbarkeit des Ortes und das Ermitteln positiver Entwicklungs- und Gestaltungsperspektiven. Das resultierende Rahmenkonzept dient als informelles Planungsinstrument zur Überprüfung künftiger Einzelmaßnahmen. Durchgeführte Planungsschritte Bestandserhebung, Stärken- und Schwächenanalyse, Rahmenkonzept, Umsetzungsstrategie.

Soziale Stadt Forchheim Nord
Der Stadtteil ist verschiedensten Belastungen ausgesetzt und hat in mehrfacher Hinsicht „besonderen Entwicklungsbedarf“: Neben Sanierungsbedarf im Wohnbestand sowie gestalterischer Mängel im Freiflächenbereich und an öffentlichen Plätzen, ist das Gebiet geprägt durch vielschichtige soziale und ökonomische Problemlagen. Das Planungsteam analysierte Probleme und Ursachen und entwickelte ein integriertes Handlungskonzept (5-Jahres-Plan)mit detaillierten Maßnahmenvorschlägen für eine nachhaltige positive Entwicklung des Stadtteils. Erste Maßnahmen (Spielplätze und Freiflächen für Jugendliche) werden derzeit von den Planern begleitet.

Rahmenplanung Taufkirchen Nord-West
Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung des Ortes Taufkirchen mit zukunftsorientierten Perspektiven für die Ortsteile Atting und Vötting. Die vorhandenen landschaftlichen Qualitäten waren zu beachten, ein tragfähiges Infrastrukturkonzept und eine funktionierende Anbindung an bestehende Strukturen waren zu erstellen.

VU Mallersdorf-Pfaffenberg
Vor dem Hintergrund starken Bevölkerungswachstums und zunehmenden Verkehrs sah sich die Gemeinde vor grundlegende Entwicklungsfragen gestellt. Wichtige Aspekte bei der Planung waren die Entlastung der Orte vom Durchgangsverkehr und die Schaffung einer neuen Ortsmitte, die beide Ortsteile verbindet. Die Anbindung und den Schutz der Laberaue als „Garten“ des Ortes schafft dazu den grünen Rahmen.