Volkshochschule und Musikschule Unterföhring
Projektzeitraum: 2015 - 2019Größe: 6.500m² / Kosten: 1,5 Mio €
Bauherr: Gemeinde Unterföhring

Jugendwohnheim Landshut - Schönbrunn
Projektzeitraum: 2015 - 2019Größe: 4.700m² / Kosten: 430.000 €
Bauherr: Katholisches Jugendsozialwerk München e.V.

Sozialverwaltung Landshut
Projektzeitraum: 2016 - 2019Größe: 20.000m² / Kosten: 1,7 Mio €
Bauherr: Bezirk Niederbayern

Altes Deutsches Gymnasium Schwabach
Projektzeitraum: 2015 - 2019Größe: 1.500m² / Kosten: 500.000 €
Bauherr: Stadt Schwabach

Grundschule Langenpreising
Projektzeitraum: 2016 - 2018Größe: 4.000m² / Kosten: 470.000 €
Bauherr: Gemeinde Langenpreising

Friedhof Neufahrn bei Freising
Projektzeitraum: seit 2018Größe: 17.000m² / Kosten: 2,8 Mio €
Bauherr: Gemeinde Neufahrn bei Freising

Bürgerfestwiese Pocking
Projektzeitraum: 2014 - 2017Größe: 9.000m² / Kosten: 1,1 Mio €
Bauherr: Stadt Pocking

Neukonzeption der olympischen Ruderregattaanlage München Oberschleißheim
Projektzeitraum: seit 2018Größe: 800.000m²
Bauherr: Landeshauptstadt München

Maria Ward Realschule Neuhaus am Inn
Projektzeitraum: 2015 - 2019Größe: 7.000m² / Kosten: 1,1 Mio €
Bauherr: Schulstiftung Maria Ward Passau

Friedhof Feldkirchen
Projektzeitraum: 2016 - 2017Größe: 3.000m² / Kosten: 600.000 €
Bauherr: Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Berufsschule Fürstenfeldbruck
Projektzeitraum: 2014 - 2017Größe: 15.800m² / Kosten: 2,0 Mio €
Bauherr: Landkreis Fürstenfeldbruck

Schulfreiflächen und Städtische Turnhalle Marktredwitz
Projektzeitraum: 2013 - 2017Größe: 8.000m² / Kosten: 1,2 Mio €
Bauherr: Stadt Marktredwitz

Brunnenhof im Bezirkskrankenhaus Landshut
Projektzeitraum: 2015 - 2016Größe: 1.500m² / Kosten: 250.000 €
Bauherr: Bezirkskrankenhaus Landshut

Studentenwohnanlage Ritter-von-Schoch Straße Landshut
Projektzeitraum: 2013 - 2015Größe: 3.800m² / Kosten: 500.000 €
Bauherr: Studentenwerk Niederbayern Oberpfalz

Mittelschule Fürstenzell
Projektzeitraum: 2010 - 2014Größe: 17.000m² / Kosten: 1,0 Mio €
Bauherr: Schulverband Mittelschule Fürstenzell

Schulzentrum Deggendorf
Projektzeitraum: 2014 - 2023Größe: 73.000m² / Kosten: 7,2 Mio €
Bauherr: Landkreis Deggendorf

Landkreisgymnasium Ergolding
Projektzeitraum: 2011 - 2013Größe: 19.000m² / Kosten: 2,5 Mio €
Bauherr: Landkreis Landshut

Staatliche Berufsschule Waldkirchen
Projektzeitraum: seit 2014Größe: 23.000m² / Kosten: 2,7 Mio €
Bauherr: Landkreis Freyung-Grafenau

Erweiterung Bezirkskrankenhaus Landshut
Planungszeitraum: 2013 - 2018Größe: 8.500m² / Kosten: 900.000 €
Bauherr: Bezirk Niederbayern

Aktivband - ehemalige Bahntrasse Pfeffenhausen
Projektzeitraum: 2015Größe: 5.300m² / Kosten: 640.000 €
Bauherr: Markt Pfeffenhausen

Turnhalle der Ursulinenrealschule Landshut
Projektzeitraum: 2010 - 2014Größe: 1.900m² / Kosten: 310.000 €
Bauherr: Stadt Landshut

Straßen und Plätze Pilsting
Planungszeitraum: 2009 - 2011Größe: 10.500 m²
Bauherr: Markt Pilsting

Studentenwohnanlage Finkenhof Deggendorf
Projektzeitraum: 2014 - 2017Größe: 1.700m² / Kosten: 335.000 €
Bauherr: Studentenwerk Niederbayern Oberpfalz

Kirchplatz Freyung
Planungszeitraum: 2011Größe: 2.200 m²
Bauherr: Stadt Freyung

Bahnhofsgelände Rottenburg
Planungszeitraum: 2009 – 2013Größe: 5.200 m²
Bauherr: Stadt Rottenburg

Kindertagesstätte GAB München
Projektzeitraum: 2010 - 2013Größe: 2.000m² / Kosten: 165.000 €
Bauherr: Landeshauptstadt München

Ortsmitte Niederaichbach
Projektzeitraum: 2011 - 2013Größe: 15.500m² / Kosten: 3,4 Mio €
Bauherr: Gemeinde Niederaichbach

Grünes Zentrum Kaufbeuren
Projektzeitraum: 2014Größe: 3.600m² / Kosten: 950.000 €
Bauherr: Bayerischer Bauernverband

Verwaltungsgebäude, Landwirtschaftsschule, Wohnheim Holzkirchen
Projektzeitraum: 2013 - 2014Größe: 9.400m² / Kosten: 580.000 €
Bauherr: Bauherrengemeinschaft bbv, Bayerischer Bauernverband

Stadthalle Pocking
Projektzeitraum: 2012 - 2013Größe: 6.400m² / Kosten: 1,0 Mio €
Bauherr: Stadt Pocking

Berufsschule II Landshut
Planungszeitraum: 2009 - 2014Größe: 8.000 m²
Bauherr: Stadt Landshut

Forchheim Bammerstorferstraße
Planungszeitraum: 2009 – 2010Größe: 4.600 m²
Bauherr: GWS Forchheim

Munich International School Starnberg
Projektzeitraum: 2011 - 2014Größe: 14.500m² / Kosten: 350.000 €
Bauherr: MIS Starnberg

Rottal Terme Bad Birnbach
Planungszeitraum: 2004 - 2010Größe: 19.000 m²
Bauherr: Zweckverband Thermalbad Birnbach

Grünes Zentrum Puch Fürstenfeldbruck
Planungszeitraum: 2009 - 2014Größe: 18.900 m²
Bauherr: Freistaat Bayern

Wohnheim Agrarbildungszentrum Landshut-Schönbrunn
Planungszeitraum: 2009 - 2011Größe: 3.000 m²
Bauherr: Bezirk Niederbayern

Spielplatz Milbertshofener Platz München
Planungszeitraum: 2009Größe: 1.900 m²
Bauherr: Baureferat Stadt München

Dachgarten Hotel Edelweiss Berchtesgaden
Planungszeitraum: 2009 – 2010Größe: 1.250 m²
Bauherr: Hotel Edelweiss

Umfeld Hotel Edelweiss Berchtesgaden
Planungszeitraum: 2009 – 2010Größe: 5.500 m²
Bauherr: Markt Berchtesgaden, Hotel Edelweiss

Festplatz, Kindergarten und Gemeinschaftshaus Niederaichbach
Planungszeitraum: 2008 – 2010Größe: 10.000 m2
Bauherr: Gemeinde Niederaichbach

Fußgängerzone Berchtesgaden
Planungszeitraum: 2009 - 2010Größe: 5.000 m²
Bauherr: Gemeinde Berchtesgaden

Zentraler Bushaltebereich Marktl
Planungszeitraum: 2008Größe: 2.000 m²
Bauherr: Markt Marktl

Sportflächen Niederaichbach
Planungszeitraum: 2006 - 2009Größe: 20.000 m²
Bauherr: Gemeinde Niederaichbach

Stadtpark Pocking
Planungszeitraum: 2007 - 2009Größe: 19.000 m²
Bauherr: Stadt Pocking

Kindergarten Kastanienburg Landshut
Planungszeitraum: 2006 - 2008Größe: 5.500 m²
Bauherr: Stadt Landshut

Wohnungsbau Sonnenstrasse Gilching
Planungszeitraum: 2000 - 2003Größe: 3.000 m²
Bauherr: Baugenossenschaft Gilching

Sonderpädagogisches Förderzentrum Ergolding
Planungszeitraum: 2003 - 2005Größe: 8.500 m²
Bauherr: Landkreis Landshut

Kirchplatz Wurmannsquick
Planungszeitraum: 2007 - 2008Größe: 1.600 m²
Bauherr: Markt Wurmannsquick

Kurhaus Artrium Bad Birnbach
Planungszeitraum: 1999 - 2000Größe: 500 m²
Bauherr: Markt Bad Birnbach

Land- und Forstwirtschaftliche Sozialversicherungen Niederbayern Landshut
Planungszeitraum: 2001 - 2004Größe: 10.000 m²
Bauherr: Land- und Forstwirtschaftliche Sozialversicherungen Niederbayern

Alte Hofmark und Freilichttheater Gern
Planungszeitraum: 2001 - 2004Größe: 9.000 m²
Bauherr: Stadt Eggenfelden

Ortsmitte Wurmannsquick
Planungszeitraum: 2001 - 2004Größe: 9.800 m²
Bauherr: Markt Wurmannsquick

Festplatz und Neugestaltung Ortsrand Rottenburg
Planungszeitraum: 2006Größe: 28.000 m²
Bauherr: Stadt Rottenburg an der Laaber

Internationales Begegnungszentrum Wiesent
Planungszeitraum: 2000 - 2003Größe: 4.800 m²
Bauherr: privat

Quartiersmodernisierung Kreuzstraße Schweinfurt
Planungszeitraum: 2006Größe: 8.500 m²
Bauherr: Wiederaufbau-GmbH der Stadt Schweinfurt

Kriemhildstraße Regensburg
Planungszeitraum: 2004 - 2006Größe: 2.000 m²
Bauherr: Stadtbau GmbH Regensburg

Friedhof Altdorf
Planungszeitraum: 2003 - 2006Größe: 8.500 m²
Bauherr: Markt Altdorf

Friedhof Pfettrach
Planungszeitraum: 1995 - 1997Bauherr: Markt Altdorf

Kreiskrankenhaus Dingolfing
Planungszeitraum: 2002 - 2006Größe: 3.100 m²
Bauherr: Kreisklinikum Dingolfing-Landau

Sonderpädagogisches Förderzentrum Dingolfing
Planungszeitraum: 2004 - 2005Größe: 8.000 m²
Bauherr: Landkreis Dingolfing

Max-Planck-Platz Burgkirchen
Planungszeitraum: 2002 - 2004Größe: 11.000 m²
Bauherr: Gemeinde Burgkirchen

Kindergarten St. Lorenz Oberföhring
Planungszeitraum: 2002 - 2004Größe: 2.500 m²
Bauherr: kath. Pfarramt St. Lorenz

Prinz-Karl-Viertel Augsburg
Planungszeitraum: 2000 - 2002Größe: 1.500 m²
Bauherr: Stadt Augsburg

Pfarrzentrum Schwindkirchen
Planungszeitraum: 2000 - 2001Größe: 2.000 m²
Bauherr: Schwindkirchen

Betreutes Wohnen Winhöring
Planungszeitraum: 2000 - 2001Größe: 3.400 m²
Bauherr: Familie Rauschecker

Staatliche Berufsschulen Passau
Planungszeitraum: 1995 - 2000Größe: 30.000 m²
Bauherr: Berufsschulverband Passau

Berufsbildungszentrum Landshut-Schönbrunn
Planungszeitraum: 1994 - 1996Größe: 10.000 m²
Bauherr: Bezirk Niederbayern

Forensich-Psychiatrische Klinik BKH Straubing
Planungszeitraum: 1989 - 1990Größe: 50.000 m²
Bauherr: Bezirk Niederbayern

landschaftsarchitektur

Volkshochschule und Musikschule Unterföhring
Projektzeitraum: 2015 - 2019
Größe: 6.500m² / Kosten: 1,5 Mio €
Bauherr: Gemeinde Unterföhring
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Hirner & Riehl Architekten
Mit Volkshochschule und Musikschule wurde das erste Gebäude der neuen Ortsmitte in Unterföhring realisiert. Neben den drei Höfen - Werkhof, Kommunikationshof und Klanggarten - die in engem Bezug zu den Funktionen des Gebäudes stehen, wurde das städtische Umfeld neu gestaltet. Der zentral gelegene autofreie Platz öffnet das Quartier zum Bahnhof und bietet mit Wasserspiel und vielfältigen Sitzmöglichkeiten eine hohe Aufenthaltsqualität.

Jugendwohnheim Landshut - Schönbrunn
Projektzeitraum: 2015 - 2019
Größe: 4.700m² / Kosten: 430.000 €
Bauherr: Katholisches Jugendsozialwerk München e.V.
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Hetterich Architekten
Durch den Neubau des Jugendwohnheims wurde auf einer ehemaligen Konversionsfläche eine Baulücke geschlossen und auch freiraumplanerisch in enger Abstimmung mit den Nutzern neu entwickelt. Im Innenhof finden sich schattige Sitzgelegenheiten unter Bäumen als Treffpunkt und Aufenthaltsbereich. Ein überdachter Allwetterplatz bietet vielfältige Freizeit- und Sportmöglichkeiten. Der bestehende Baumbestand wurde behutsam in die Planung integriert.

Sozialverwaltung Landshut
Projektzeitraum: 2016 - 2019
Größe: 20.000m² / Kosten: 1,7 Mio €
Bauherr: Bezirk Niederbayern
Freiraumplanung: lab
Hochbau: dp architekten
Der Haupteingang der Sozialverwaltung Landshut wurde repräsentativ und großzügig gestaltet und bietet unter einem Baumhain Aufenthalts- und Sitzmöglichkeiten. Notwendige Stellplätze sind im Umfeld des Verwaltungsgebäudes nachgewiesen und werden durch eine Vielzahl an Bäumen und Strauchpflanzungen gegliedert. Das Oberflächen- und Dachwasser wird in ein großes Sickerbecken, das mit Pappeln bepflanzt ist, geleitet.
Für den Retentionsausgleich im Überschwemmungsgebiet wurde im Osten des Neubaus eine ehemalige landwirtschaftliche Fläche tiefer gelegt und als Magerwiese angelegt.

Altes Deutsches Gymnasium Schwabach
Projektzeitraum: 2015 - 2019
Größe: 1.500m² / Kosten: 500.000 €
Bauherr: Stadt Schwabach
Freiraumplanung: lab
Hochbau: GKT Architekten
Der erste Bauabschnitt der Sanierung des denkmalgeschützten Alten Deutschen Gymnasiums in Schwabach sieht die Neugestaltung des nördlichen Hofs vor. Neben einem vielfältig nutzbaren Belag bereichern baumüberstellte, wassergebundene Flächen mit langen Sitzkanten den Raum. Funktionen wie Fahrradstellplätze und Nebengebäude werden dezentral in die Planung integriert.

Grundschule Langenpreising
Projektzeitraum: 2015 - 2018
Größe: 4.000m² / Kosten: 470.000 €
Bauherr: Gemeinde Langenpreising
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Hirner & Riehl Architekten
Der Entwurf zeichnet sich durch die Form des Gebäudes aus, welche auf beiden Seiten Höfe zulässt, die auf unterschiedliche Weise zum Spielen und Verweilen einladen. Zudem ist eine beidseitige Erweiterung und Öffnung des Gebäudes bei Festen und Veranstaltungen in Richtung Eingangsbereich und Pausenhof möglich. Der alte, prägende Baumbestand wird in seinen wesentlichen Teilen erhalten. Somit bleibt der parkartige Charakter des Baugrundstücks bestehen.
Bildnachweis: Julia Schambeck, München via Hirner & Riehl Architekten

Friedhof Neufahrn bei Freising
Projektzeitraum: seit 2018
Größe: 17.000m² / Kosten: 2,8 Mio €
Bauherr: Gemeinde Neufahrn bei Freising
Freiraumplanung: lab
Die Erweiterung des bestehenden Friedhofs erfolgt in mehreren Ausbaustufen. Durch zahlreiche geschützte Sitzmöglichkeiten, Baumstellungen und Wasserbecken bietet die Anlage vielfältige Begegnungsmöglichkeiten. Die gestaltete Urnenwand stellt eine räumliche Grenze zum Stadtraum dar. Eine grüne Einfriedung mit geschnittenen Hecken begrenzt den Übergang in die Landschaft. Vorgelagerte Eingangsplätze mit einer Verbindung zum bestehenden Friedhof sowie Parkplätze ergänzen das Konzept.

Bürgerfestwiese Pocking
Projektzeitraum: 2014 - 2017
Größe: 9.000m² / Kosten: 1,1 Mio €
Bauherr: Stadt Pocking
Freiraumplanung: lab
Die Bürgerfestwiese in Pocking ist Bindeglied zwischen Rathaus, Stadthalle, Bürgerpark, Kindergarten sowie dem neuen Gesundheitszentrum und stellt somit einen wichtigen Baustein im Stadtgefüge dar. Er bietet Raum für Veranstaltungen und Erholung. Vorhandene Fuß- und Radwegverbindungen werden gestärkt, der bestehende Weiher wird in das Gesamtkonzept integriert.
Brückenbauwerk: Wenzl Architekten

Neukonzeption der olympischen Ruderregattaanlage München Oberschleißheim
Projektzeitraum: seit 2018
Größe: 800.000m²
Bauherr: Landeshauptstadt München

Maria Ward Realschule Neuhaus am Inn
Projektzeitraum: 2015 - 2019
Größe: 7.000m² / Kosten: 1,1 Mio €
Bauherr: Schulstiftung Maria Ward Passau
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Walter Schwetz, Passau
Im Zuge des Ersatzneubaus für das vom Hochwasser geschädigte Josefshaus werden auch die Freianlagen neu geordnet und mit den angrenzenden Räumen vernetzt. Den Schülern der Realschule bieten die großzügigen Pausenbereiche im Osten und Süden Platz zum Verweilen, Aufenthalt und Treffen. Ein Theatron aus Rasenstufen, der Spielbereich am ehemaligen Josefshaus und eine Eingrünung mit Obstgehölzen ergänzen die befestigten Flächen.

Friedhof Feldkirchen
Projektzeitraum: 2016 - 2017
Größe: 3.000m² / Kosten: 600.000 €
Bauherr: Gemeinde Feldkirchen-Westerham
Freiraumplanung: lab
Von jedem Punkt der platzierten Bänke gibt es einen schönen Blick in den Ort, auf die Kirche und in die Berge. Urnen-Rundgräber befinden sich in einem Kiefernhain auf einer wassergebundenen Fläche. Breite Rosenböschungen gliedern die Grabfelder der Grabstellen. Auf der südlichen Fläche wird sich eine blühende Wiese entwickeln.

Berufsschule Fürstenfeldbruck
Projektzeitraum: 2014 - 2020
Größe: 15.800m² / Kosten: 2,0 Mio €
Bauherr: Landkreis Fürstenfeldbruck
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Balda Architekten
Der großzügige Pausenbereich im Norden und die Holzterrasse im Süden bieten Platz zum Verweilen, Aufenthalt und Treffen. Der im Süden anstehende Park mit einer differenzierten Gestaltung als Aktivfläche "Rasen" im Westen und Ruheflächen "Wald" im Osten schafft weitere wertvolle Aufenthaltsmöglichkeiten. Entlang der Hans-Sachs-Straße im Nordosten und im westlichen Bereich des Gebäudes entstehen Stellplätze. Die Innenhöfe erhalten eine auf ihre jeweilige Nutzung abgestimmte Gestaltung. Es entstehen ein Apothekerhof, ein Ruhehof und ein Lernhof.

Schulfreiflächen und Städtische Turnhalle Marktredwitz
Projektzeitraum: 2013 - 2016
Größe: 8.000m² / Kosten: 1,2 Mio €
Bauherr: Stadt Marktredwitz
Freiraumplanung: lab
Hochbau: GKT Architekten
Neben dem Baudenkmal Städtische Turnhalle in Marktredwitz entsteht eine neue Sporthalle. Im Zuge dessen werden auch die Freiflächen der Grundschule neu geplant. Die Bestandsbäume im Osten und Norden werden erhalten und in die Gestaltung mit eingebunden. Großzügige Platzflächen und punktuelle Baumpflanzungen bringen das Baudenkmal zur Geltung. Unter den Bäumen entstehen schattige Sitzbereiche, der mit unterschiedlichen Belägen gestaltete Platz bietet verschiedene Möglichkeiten zum freien Spiel und für Veranstaltungen.

Brunnenhof im Bezirkskrankenhaus Landshut
Projektzeitraum: 2015 - 2016
Größe: 1.500m² / Kosten: 250.000 €
Bauherr: Bezirkskrankenhaus Landshut
Freiraumplanung: lab
Der Hof erhält einen barrierefreien Rundweg aus hellem Ortbeton, der einen blühenden Zierobsthain umschließt. Die Bronzeskulptur findet hier einen neuen Standort. Zusammen mit dem Brunnen und den Schmuckbeeten entsteht eine Situation zum Verweilen, Treffen und Flanieren.

Studentenwohnanlage Ritter-von-Schoch Straße Landshut
Projektzeitraum: 2013 - 2015
Größe: 3.800m² / Kosten: 500.000 €
Bauherr: Studentenwerk Niederbayern Oberpfalz
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Karl+Probst Architekten
Im engen Bezug zu dem Gebäude entwickeln sich die Freianlagen der Studentenwohnanlage Landshut.
Großer Wert wird auf nutzbare und strapazierfähige Freiflächen gelegt. Die Planung sieht eine Vielfalt der Freiraumnutzung wie beispielsweise Treffpunkte, Sport und Bewegung, Kunstinstallationen oder ruhige Erholungsbereiche im Schatten und in der Sonne vor. Durch differenzierte Einbauten wird die Freiraumnutzung ergänzt.

Mittelschule Fürstenzell
Projektzeitraum: 2010 - 2014
Größe: 17.000m² / Kosten: 1,0 Mio €
Bauherr: Schulverband Mittelschule Fürstenzell
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Arc Architekten
Im Zuge der Generalsanierung der Mittelschule Fürstenzell werden auch die Freianlagen neu gestaltet. Im engen Bezug zum Gebäude entwickeln sich hausnahe, strapazierfähige Schulhofflächen, die barrierefrei zu den Eingängen führen. Werkterrassen mit Hofcharakter im Norden, großzügige Spielwiesen und zahlreiche Ruheflächen sind vor allem im Hinblick auf die Ganztagesausrichtung essentiell für den Schulbetrieb. Der in die Gestaltung integrierte Verkehrsübungsplatz kann auch als Skate- und Streetballplatz genutzt werden.

Schulzentrum Deggendorf
Projektzeitraum: 2014 - 2023
Größe: 73.000m² / Kosten: 7,2 Mio €
Bauherr: Landkreis Deggendorf
Freiraumplanung: lab
Hochbau: HIW Architekten, Dömges Architekten
Das Schulzentrum Deggendorf mit Gymnasium, Berufsschule I und II sowie Wirtschaftsschule wird bis 2022 sukzessive neu errichtet.

Landkreisgymnasium Ergolding
Projektzeitraum: 2011 - 2013
Größe: 19.000m² / Kosten: 2,5 Mio €
Bauherr: Landkreis Landshut
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Arge Behnisch Architekten/ Architekturbüro Leinhäupl+Neuber GmbH
Direkt am Landschaftsschutzgebiet gelegen, verbindet ein Grünzug auch die angrenzende Förderschule mit dem Gymnasium. Dieser umschließt die gesamte Schule und bildet auf der Südseite unterschiedlich geformte Höfe: einen für die Mensa und die Bibliothek, der andere für die Kunstklassen.

Staatliche Berufsschule Waldkirchen
Projektzeitraum: 2014 - 2015
Größe: 23.000m² / Kosten: 2,7 Mio €
Bauherr: Landkreis Freyung-Grafenau
Freiraumplanung: lab
Hochbau: ppp Planungsgruppe
Die Staatliche Berufsschule Waldkirchen mit Unterrichtsräumen, Werkhallen, Lagerflächen sowie Verwaltungs- und Aufenthaltsbereichen soll in den
kommenden Jahren sukzessiv saniert und teilweise durch Neubauten ersetzt werden. In diesem Zusammenhang ist beabsichtigt, die Freianlagen neu zu ordnen sowie hochwertig und benutzbar zu gestalten.

Erweiterung Bezirkskrankenhaus Landshut
Planungszeitraum: 2013 - 2018
Größe: 8.500m² / Kosten: 900.000 €
Bauherr: Bezirk Niederbayern
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Beeg Lemke Architekten
Das Bezirkskrankenhaus Landshut wird in mehreren Bauabschnitten erweitert. In diesem Zuge werden die Freianlagen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Gerontostation neu gestaltet.

Aktivband - ehemalige Bahntrasse Pfeffenhausen
Projektzeitraum: 2015
Größe: 5.300m² / Kosten: 640.000 €
Bauherr: Markt Pfeffenhausen
Freiraumplanung: lab
Nach Stilllegung der Bahnlinie Landshut-Rottenburg bietet die ehemalige Trasse eine enorme Entwicklungschance. Funktionen wie Radfahren, Walken, Sonnen, Spielen oder Fitness können hier angeboten werden. Die fast ohne Steigung und Gefälle ausgebildete Trasse durchzieht den gesamten Ort in vielfältigen Situationen und lässt sich an die bestehenden Wege anbinden.

Turnhalle der Ursulinenrealschule Landshut
Projektzeitraum: 2010 - 2014
Größe: 1.900m² / Kosten: 310.000 €
Bauherr: Stadt Landshut
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Hirner & Riehl Architekten
Im südlichen Eingangsbereich entsteht ein Vorplatz, der den Hauptzugang zur Turnhalle markiert. Der Platz vor der Rochuskapelle wird neu gefasst und barrierefrei gestaltet, der geplante innerstädtische Grünzug finde somit einen Abschluss. Die Freianlagen sind gekennzeichnet durch großzügige, einheitliche und gut nutzbare Belagsflächen aus Granitsteinen. Dadurch wurden wichtige Verbindungsachsen zur Innenstadt geschlossen. An der historischen Stadtmauer entstand ein grüner Platz mit Zierobstgehölzen und langen Bänken.
Bildnachweis: Julia Schambeck, München via Hirner & Riehl Architekten

Straßen und Plätze Pilsting
Planungszeitraum: 2009 - 2011
Größe: 10.500 m²
Bauherr: Markt Pilsting
Wettbewerbsentwurf mit Arc Architekten
Durch die Reduktion des Fahrverkehrs im westlichen Bereich wurde einen großzügigen Raum für Fußgänger und Außengastronomie geschaffen. Durch Beseitigung der Borde auf dem gesamten Platz entstand eine homogene und vor allem barrierefreie Fläche. Als gliederndes Element und zur Verbesserung des Kleinklimas wurden zwischen Staatsstraße und der neu entstandenen Mischfläche sechs Grünflächen mit einer niedrigen Baumreihe aus Zierkirschen angelegt. In diese Achse sind das Kriegerdenkmal, Maibaum sowie schlichte Bänke und ein gläsernes Bus- und Fahrradhaus als neue Elemente integriert.

Studentenwohnanlage Finkenhof Deggendorf
Projektzeitraum: 2014 - 2016
Größe: 1.700m² / Kosten: 335.000 €
Bauherr: Studentenwerk Niederbayern Oberpfalz
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Dotter und Payer Architekten
Im Zuge des Umbaus des Gebäudes zu einem Wohnheim für Studierende werden auch die Freianlagen neu gestaltet. Der Entwurf sieht eine möglichst verträgliche Anordnung der Stellplätze auf dem knappen Grundstück vor. Die Zugänge werden mit hellen, großformatigen Betonplatten belegt. Die seitliche Sitzkante wertet die Eingangsbereiche auf und lässt Kommunikation zwischen den Studierenden zu.

Kirchplatz Freyung
Planungszeitraum: 2011
Größe: 2.200 m²
Bauherr: Stadt Freyung
Entwurf: lab
Bauleitung: ppp architekten
Im Zuge des Neubaus des Veichthauses wurde der angrenzende Kirchplatz und Veichtgarten neu gestaltet. Die Kirche erhält einen umlaufenden Belag aus Naturstein. Dieser ist von einem "grünem Gürtel" umgeben. An der Schnittstelle des steinernen Platzes und der Grünflächen werden lange, elegante Bänke platziert. Die östliche Platzseite wird vergrößert, so dass hier Veranstaltungen und Märkte stattfinden können.
Fotonachweis: Knaus, Freyung

Bahnhofsgelände Rottenburg
Planungszeitraum: 2008 – 2009
Größe: 5.200 m²
Bauherr: Stadt Rottenburg
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Wenzl Architekten

Kindertagesstätte GAB München
Projektzeitraum: 2010 - 2013
Größe: 2.000m² / Kosten: 165.000 €
Bauherr: Landeshauptstadt München
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Ebe+Partner Architekten

Ortsmitte Niederaichbach
Projektzeitraum: 2011 - 2013
Größe: 15.500m² / Kosten: 3,4 Mio €
Bauherr: Gemeinde Niederaichbach
Durch die Umgestaltung der gesamten Ortsmitte werden die einzelnen Freiflächen in ein wiedererkennbares und ortsgestalterisch prägendes Gesamtbild eingebettet. Die seit den 50er Jahren entstandenen, zentralen Einrichtungen wie Kirche, Schule, Rathaus, Kindergarten, Feuerwehr und der Geschäftsbereich sind so zu einer gemeinsamen Ortsmitte zusammengewachsen.

Grünes Zentrum Kaufbeuren
Projektzeitraum: 2014
Größe: 3.600m² / Kosten: 950.000 €
Bauherr: Bayerischer Bauernverband
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Bayerischer Bauernverband, Baureferat München

Verwaltungsgebäude, Landwirtschaftsschule, Wohnheim Holzkirchen
Projektzeitraum: 2013 - 2014
Größe: 9.400m² / Kosten: 580.000 €
Bauherr: Bauherrengemeinschaft bbv Beratungsdienst GmbH und Bayerischer Bauernverband
Freianlagen: lab
Hochbau: Bayerischer Bauernverband, Baureferat München

Stadthalle Pocking
Projektzeitraum: 2012 - 2013
Größe: 6.400m² / Kosten: 1,0 Mio €
Bauherr: Stadt Pocking
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Wenzl Architekten
Durch den großzügig und elegant gestalteten Vorplatz erhält die Stadthalle Pocking eine angemessene Eingangssituation, die auch als Freiluftfoyer, Veranstaltungsort und Aufenthaltsbereich nutzbar ist. Auch das jährliche Bürgerfest findet hier statt.
Das Lichtkonzept kann jeweils auf die unterschiedlichen Veranstaltungen und Nutzungen angepasst werden.

Berufsschule II Landshut
Planungszeitraum: 2009 - 2014
Größe: 8.000 m²
Bauherr: Stadt Landshut
Freiraumplanung: lab
Hochbau: feigel - huber - dumps architekten
Steigende Schülerzahlen und neue Aus- und Weiterbildungsmodelle erforderten an der Berufsschule II in Landshut einen Erweiterungsbau. Im Zuge dieser Erweiterung wird eine energetische Sanierung des 1968 erbauten Gebäudes durchgeführt. Auch die Freianlagen werden, angepasst an den Baufortschritt im Hochbau, in drei Phasen neu gestaltet.

Forchheim Bammerstorferstraße
Planungszeitraum: 2009 – 2010
Größe: 4.600 m²
Bauherr: GWS Forchheim

Munich International School Starnberg
Projektzeitraum: 2011 - 2014
Größe: 14.500m² / Kosten: 350.000 €
Bauherr: MIS Starnberg
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Fritsch+Tschaidse Architekten
Der Entwurf berücksichtigt den besonderen Ort. Auf eine dichte „Eingrünung“ des Schulneubaus wird verzichtet. Vielmehr werden die Schulfreiflächen großzügig mit dem angrenzenden Landschafts- und Waldraum verzahnt. Der weite Blick in die Landschaft und zum Waldrand bleibt frei.

Rottal Terme Bad Birnbach
Planungszeitraum: 2004 - 2010
Größe: 19.000 m²
Bauherr: Zweckverband Thermalbad Birnbach
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Architekturbüro Landbrecht
Die Terme schließt im Süden an den bestehenden Kurpark an, der zum Teil sehr attraktiven Baumbestand enthält und in die Gestaltung eingebunden wird. Die Grundsätze der Freiraumplanung orientieren sich an den Vorgaben der Kureinrichtung und an den Bedürfnissen der Erholungssuchenden. Es werden daher verschiedenartige Erlebnisräume, Rückzugszonen, attraktive Vorplätze und geschützte Freiräume an den Becken geschaffen. Südlich der Terme wird der Termenpark mit einer neuen Teichanlage und einem Theatron für Veranstaltungen ergänzt.

Grünes Zentrum Puch Fürstenfeldbruck
Planungszeitraum: 2009 - 2014
Größe: 18.900 m²
Bauherr: Freistaat Bayern
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Ackermann & Partner
Die Grundsätze der Freiraumplanung beruhen auf der Entwicklung zahlreicher Funktionen und Nutzungen. Dabei werden folgende Gesichtspunkte berücksichtigt: klare und funktionale Flächenaufteilung, strapazierfähige Beläge wie robuster Ortbeton und großformatige Betonplatten, raumsparende Erschließungsflächen mit Mehrfachnutzung, barrierefreie Benutzung der Freiräume, Aufenthaltsqualität durch Schaffung unterschiedlicher Zonen mit Sitzmöglichkeiten, Schaffung eines repräsentativen Erschließungshofs, Erhalt der der prägenden Großbäume.

Wohnheim Agrarbildungszentrum Landshut-Schönbrunn
Planungszeitraum: 2009 - 2011
Größe: 3.000 m²
Bauherr: Bezirk Niederbayern
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Architekturbüro Leinhäupl

Spielplatz Milbertshofener Platz München
Planungszeitraum: 2009
Größe: 1.900 m²
Bauherr: Baureferat Stadt München
Der bestehende Spielplatz am Milberhofener Platz in München wurde neu strukturiert und ausgestattet. Es wurde auf den Bestand Rücksicht genommen und der dominierende Baumbestand blieb zum großen Teil erhalten.
Die Freiflächen sind schlicht und strukturieren den Platz in 3 Hauptbereiche:
- Großzügige, multifunktionale Rasenfläche zum Spielen, Bolzen
- Aktivzone mit großer Sandfläche, Basketballplatz, Tischtennis und Spielgeräten im zentralen Bereich
- Wegebereich zum Aufenthalt, für Mal- und Hüpfspiele und zum Rollschuhfahren mit pflanzlicher Abschirmung zur Straße

Dachgarten Hotel Edelweiss Berchtesgaden
Planungszeitraum: 2009 – 2010
Größe: 1.250 m²
Bauherr: Hotel Edelweiss

Umfeld Hotel Edelweiss Berchtesgaden
Planungszeitraum: 2009 – 2010
Größe: 5.500 m²
Bauherr: Markt Berchtesgaden, Hotel Edelweiss
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Arc Architekten

Festplatz, Kindergarten und Gemeinschaftshaus Niederaichbach
Planungszeitraum: 2008 – 2010
Größe: 10.000 m²
Bauherr: Gemeinde Niederaichbach
Das gesamte Planungsgebiet ist einen Hektar groß. Es beinhaltet neben den Kindergartenfreiflächen auch den früheren Parkplatz an der Isarstraße. Das bestehende Rasenspielfeld wird zur zentralen Festwiese umgebaut. Die neuen, großzügig begrünten Parkplätze integrieren sich im Gesamtgebiet. Südlich, direkt am Lauf der Isar, wird das ehemalige Vereinsheim zu einem Gemeinschaftshaus mit Jugendtreff und Skateranlage umgebaut.

Fußgängerzone Berchtesgaden
Planungszeitraum: 20089 - 2010
Größe: 5.0000 m²
Bauherr: Gemeinde Berchtesgaden
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Arc Architekten
Es ist angezeigt, die Gestalt- und Aufenthaltsqualität der öffentlichen Flächen zu verbessern. Für die Fußgängerzone wird ein Natursteinbelag in gemischten warmen Farbtönen gewählt, der zu den bestehenden Belägen farblich vermitteln soll.

Zentraler Bushaltebereich Marktl
Planungszeitraum: 2008
Größe: 2.000 m²
Bauherr: Markt Marktl
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Arc Architekten

Sportflächen Niederaichbach
Planungszeitraum: 2006 - 2009
Größe: 20.000 m²
Bauherr: Gemeinde Niederaichbach
Aufgrund der hohen Nachfrage und als Ergänzung zu den bestehenden Plätzen wird das Sportzentrum Niederaichbach erweitert. Es entstehen ein Kunstrasentrainingsfeld, ein Turnierplatz, ein neues Sportheim sowie zugehörige Stellplätze.

Stadtpark Pocking
Planungszeitraum: 2007 - 2009
Größe: 19.000 m²
Bauherr: Stadt Pocking
Der Planung liegt die Grundphilosophie des Bürgerparks der 20er Jahre zugrunde. Benutzbarkeit für alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen, flexible Nutzung von Freiflächen und intensiv gestaltete Randbereiche sind hier wesentliche Aspekte. Ein Platz mit Baumhain stellt einen markanten Eckpunkt an der Bürgerwiese dar und bildet zugleich den Zugang zum neuen Aussichtspunkt und Rodelhügel in der südöstlichen Ecke.

Kindergarten Kastanienburg Landshut
Planungszeitraum: 2006 - 2008
Größe: 5.500 m²
Bauherr: Stadt Landshut
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Bauforum
Nach einem Brandschaden am Kindergarten Kastanienburg wurde die Chance genutzt, durch den Neubau hochwertige und vielfältige Freianlagen zu schaffen. Klare und funktionale Flächenaufteilung mit Zuordnung von Funktionen für Kindergarten einerseits und Hort andererseits, die Raumbildung und Abgrenzung vom Straßenraum sowie eine vielfältige Nutzbarkeit der Anlage waren die Hauptaspekte der Gestaltung. In unmittelbarer höhengleicher Zuordnung zu den Gruppenräumen finden sich daher Spielterrassen mit angrenzenden Sandspielflächen und strapazierfähigen, bespielbaren Pflanzungen.

Wohnungsbau Sonnenstrasse Gilching
Planungszeitraum: 2000 - 2003
Größe: 3.000 m²
Bauherr: Baugenossenschaft Gilching
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Büro Dirtheuer
Auf dem Gelände an der Sonnenstraße in Gilching entstanden neue Reihenhäuser sowie ein Geschosswohnungsbau welcher die nördlich liegenden Reihenhäuser von der Straße abschirmt. Stellplätze und Wertstoffsammelstellen wurden am Rand des Gebietes angeordnet, um ruhige Freiräume in Wohnungsnähe zu erhalten. Die einzelnen Wohnungen des Geschoßwohnungsbaus haben Balkone oder Terrassen. Die südorientierten Terrassen erhalten durch Mauern Privatheit.

Sonderpädagogisches Förderzentrum Ergolding
Planungszeitraum: 2003 - 2005
Größe: 8.500 m²
Bauherr: Landkreis Landshut
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Prof. Hamann
Das Förderzentrum vereinigt den Grundgedanken der Barrierefreiheit mit dem Anspruch, unterschiedlichste Nutzungen zu ermöglichen. Als Eingangsbereich entstand ein großzügiger Baumhain mit Sitzkanten. Der Pausenhof hat einen fließenden Übergang in die angrenzende Wiese und bietet eine direkte Anbindung des Schulgartens. Entlang der Klassenzimmer im Norden verläuft eine lange, vielfach nutzbare Holzterrasse. Im Süden sind neben bunten Beeten „grüne Klassenzimmer“ im Freien angeordnet. Das anfallende Niederschlagswasser wird südlich des Geländes in einem naturnah angelegten Bereich versickert.

Kirchplatz Wurmannsquick
Planungszeitraum: 2007 - 2008
Größe: 1.600 m²
Bauherr: Markt Wurmannsquick
Durch den Abriss mehrerer alter Gebäude und Lagerschuppen ergibt sich mit dem ehemaligen Biergarten an der Ecke Bräuhausgasse und Marktplatz eine große Chance den Freiraum neu zu gestalten. Eine besondere Bedeutung erhält die Fläche durch ihre Funktion als Kirchplatz. Der Freifläche kommen insbesondere die Qualitäten Aufenthalt, Treffpunkt, Spiel und Erholung zu. Außerdem soll die Option für temporäre Ereignisse wie z.B. Kirchenfeste oder Flohmärkte durch die Gestaltung offen gehalten werden.

Kurhaus Artrium Bad Birnbach
Planungszeitraum: 1999 - 2000
Größe: 500 m²
Bauherr: Markt Bad Birnbach
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Arc Architekten
Innerhalb des ländlichen Kurort Bad Birnbach stellt das Artrium einen zentralen Anlaufpunkt dar. Mit seinen Veranstaltungsräumen in unterschiedlichen Größen bietet es ein Forum für Kunst und Kultur, aber auch für Tagungen und Kongresse.
In engem Zusammenspiel mit der hellen und offenen Architektur des Hauses und als Antwort auf den freien Ausblick in die Rottaler Hügellandschaft wurde ein ruhiger Innenhof geschaffen. Dem Wunsch nach vielfältiger Nutzbarkeit folgend besteht der Hof aus großformatigen Betonplatten. Aufgelockert wird der strenge Belag durch locker verteilte Pflanzteppiche mit Birken und Stauden.

Land- und Forstwirtschaftliche Sozialversicherungen Niederbayern Landshut
Planungszeitraum: 2001 - 2004
Größe: 10.000 m²
Bauherr: Land- und Forstwirtschaftliche Sozialversicherungen Niederbayern
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Hascher & Jehle Architektur
Auf dem ca. 30 000 qm großen Gelände der ehemaligen Schochkaserne wurde ein Verwaltungsbau mit 3 Innenhöfen, Erschließungszonen und Parkplätzen gebaut. Der Innenhof 1 wurde als Wasserhof mit Ausstellungsflächen und großzügigen Terrassenbereichen am Wasser gestaltet. Hof 2 zeigt als Bodenhof die verschiedenen Bodentypen während Hof 3 als grüner Pflanzenhof konzipiert wurde.

Alte Hofmark und Freilichttheater Gern
Planungszeitraum: 2001 - 2004
Größe: 9.000 m²
Bauherr: Stadt Eggenfelden
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Arc Architekten
In der Nähe der Stadt Eggenfelden liegt die Hofmark Gern. Die wertvolle historische Bausubstanz wurde in den vergangenen Jahren behutsam saniert, um ein Kultur- und Bildungszentrum von überregionaler Bedeutung zu schaffen.
Das jüngste, 2004 realisierte Projekt ist die Sanierung und Umgestaltung des bestehenden Schlossparks. Innerhalb einer illuminierten Kulisse aus altem Baumbestand fügt sich jetzt das Theatron, bestens in das bestehende Gelände ein. Als Zuschauerraum dient eine halbkreisförmige Anordnung von Sitzblöcken.

Ortsmitte Wurmannsquick
Planungszeitraum: 2001 - 2004
Größe: 9.800 m²
Bauherr: Markt Wurmannsquick
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Arc Architekten
Der verkehrlich überlasteten Marktplatz war neu zu gestalten und hinsichtlich der Aufenthalts- und Zentrumsqualität aufzuwerten. Vor allem durch unterschiedliche Beläge wird eine gute städtebauliche Einbindung gewährleistet, Fahrgeschwindigkeiten gezielt beeinflusst und die Überquerbarkeit der Fahrbahn verbessert. Die Linienführung der Bodenkanten reagieren auf den städtebaulichen Kontext, mit linearer Ostseite und geschwungener, an die bestehenden Gebäude angepassten Westseite. Es entsteht ein spannender Gegensatz und eine spezielle Gestaltung des Platzes.

Festplatz und Neugestaltung Ortsrand Rottenburg
Planungszeitraum: 2006
Größe: 28.000 m²
Bauherr: Stadt Rottenburg an der Laaber
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Ingenieurbüro Ferstl
Das ehemalige Kasernengelände der Stadt Rottenburg an der Laaber wurde einer neuen gemischten Nutzung zugeführt. Neues Herzstück des Gebietes ist das Sondergebiet Dult und Messe, das als Multifunktionsfläche dienen soll. Die bestehenden Gehölzmäntel werden verträglich in die Gestaltung eingebunden, das Gebiet mit Baumhainen gegliedert. Die schlichte Geometrie erlaubt vielfältige Nutzungen. Im direkten Anschluss an das neu gestaltete Kasernengelände wurde eine großzügige Obstwiese angelegt.

Internationales Begegnungszentrum Wiesent
Planungszeitraum: 2000 - 2003
Größe: 4.800 m²
Bauherr: privat
Freiraumplanung: lab
Hochbau: A2 Architekten
Auf dem ortsnahen, ca. 19.000 m² großen Waldgelände wurde eine Stätte der Begegnung von überregionaler Bedeutung für die Entwicklungshilfe in Nepal und der Dritten Welt geschaffen. Herzstück bildet der nepalesische Tempel der EXPO 2000 in Hannover. Unter Berücksichtigung der Grundgedanken funktionaler Flächenaufteilung und ökologischer Lösungsansätze wurden unter anderem folgende Punkte verwirklicht: differenzierte Artenvielfalt abhängig vom Standort, Verwendung bestehender Wege ohne neue Erschließungen, Schaffen von Aussichtspunkten und Sichtachsen auf den Tempel.

Quartiersmodernisierung Kreuzstraße Schweinfurt
Planungszeitraum: 2006
Größe: 8.500 m²
Bauherr: Wiederaufbau-GmbH der Stadt Schweinfurt
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Arc Architekten
Das Quartier an der Kreuzstraße in Schweinfurt besteht aus 5 Geschosswohnungsbauten, die stark sanierungsbedürftig sind. Die Außenanlagen bestehen zum größten Teil aus wenig einladenden Hinterhöfen, die als Parkplatz und Müllstandorte genutzt werden. Die Erschließungsstraße wird durch mehr Grün optisch aufgewertet und beruhigt, die notwendigen Parkplätze werden eingebunden. Es entsteht eine Abfolge von grünen Höfen, in denen Spielflächen, ein Quartiersplatz und ein Gemeinschaftsbereich Raum finden.

Kriemhildstraße Regensburg
Planungszeitraum: 2004 - 2006
Größe: 2.000 m²
Bauherr: Stadtbau GmbH Regensburg
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Büro Dirtheuer

Friedhof Altdorf
Planungszeitraum: 2003 - 2006
Größe: 8.500 m²
Bauherr: Markt Altdorf
Der bestehende Friedhof des Marktes Altdorf wurde um einen weiteren Bauabschnitt ergänzt. Der anspruchsvoll gestaltete Friedhof erstreckt sich in Terrassen entlang eines Hanges. Die strenge Wegeführung wird durch eine duftige Bepflanzung aus Rosen und Flieder aufgelockert.

Friedhof Pfettrach
Planungszeitraum: 2003 - 2006
Bauherr: Markt Altdorf
Der Friedhof liegt außerhalb des Ortes auf einer kleinen Anhöhe in die Landschaft eingebettet. Teil der Gestaltung ist ein Baumhain, der den Zugang zum Eingangstor markiert. Der ländliche Charakter wird durch die Pflanzenauswahl unterstrichen.

Kreiskrankenhaus Dingolfing
Planungszeitraum: 2002 - 2006
Größe: 3.100 m²
Bauherr: Kreisklinikum Dingolfing-Landau
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Architekturbüro Dolzer und Hugler
Im Zuge der Strukturverbesserung des Kreiskrankenhaus Dingolfing werden die Bereiche Haupteingang, Liegend-Annahme und die Zufahrt und Vorfläche am geplanten Parkdeck neu gestaltet. Auf eine gute Einbindung der Frei- und Verkehrsflächen in die angrenzenden öffentlichen Räume und den bestehenden Krankenhausgarten wird besonderer Wert gelegt.

Sonderpädagogisches Förderzentrum Dingolfing
Planungszeitraum: 2004 - 2005
Größe: 8.000 m²
Bauherr: Landkreis Dingolfing
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Wenzl Architekten
Das Förderzentrum entstand in Dingolfing in der Nähe der Isar. Schwerpunkt der Planung war die Schaffung großzügiger und vielfach nutzbarer Freiräume. Unterschiedliche Materialien und Räume ermöglichen verschiedene Nutzungen. Im Einzelnen entstanden: Schulgarten mit Windrad, großzügiger Pausenhof mit unterschiedlichen Sitzgelegenheiten, Baumhaine, Spielflächen, bunte Pflanzflächen, Pergola.

Max-Planck-Platz Burgkirchen
Planungszeitraum: 2002 - 2004
Größe: 11.000 m²
Bauherr: Gemeinde Burgkirchen
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Arc Architekten
Ziel der Freiflächenplanung ist es, als Ergänzung zur Baustruktur und als Teil des neuen Ortszentrums einen Platz mit hoher Aufenthaltsqualität und vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen. Im Zusammenhang mit der höhengestaffelten Platzsituation erhält der Max-Planck-Platz wieder deutlicheren Bezug zum Fluss. Eine Abfolge kleiner, unterschiedlicher Bereiche gibt dem Platz Rhythmus und Struktur.

Kindergarten St. Lorenz Oberföhring
Planungszeitraum: 2002 - 2004
Größe: 2.500 m²
Bauherr: kath. Pfarramt St. Lorenz
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Arc Architekten

Prinz-Karl-Viertel Augsburg
Planungszeitraum: 2000 - 2002
Größe: 1.500 m²
Bauherr: Stadt Augsburg
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Arc Architekten
Die zukunftsorientierten Niedrigenergiehäuser von arc Architekten verbinden zentrumsnahes Wohnen mit familienfreundlicher, vielfältig nutzbaren Freiräumen. Im zwischen den beiden Gebäuden entstandenen ruhigen Gartenhof entstanden private und gemeinschaftliche Freiflächen, die vielfältig nutzbar sind.
Die Gemeinschaftsräume und der Wohnhof bieten vielfältige Möglichkeiten zu verschiedensten Aktivitäten wie Treffen, Spielen, Werken und laden zu Geselligkeiten ein.

Pfarrzentrum Schwindkirchen
Planungszeitraum: 2000 - 2001
Größe: 2.000 m²
Bauherr: Schwindkirchen
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Arc Architekten

Betreutes Wohnen Winhöring
Planungszeitraum: 2000 - 2001
Größe: 3.400 m²
Bauherr: Familie Rauschecker
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Wenzl Architekten
Anstelle des unwirtschaftlich gewordenen Hofes der Familie Rauschecker wurde südlich des bestehenden Wohnhauses ein moderner Vierseithof für betreutes Wohnen gebaut. Die Baustruktur fügt sich in ihrer Klarheit und Übersichtlichkeit optimal in das ländliche Umfeld ein. Die 2-und 3-Zimmer-Wohnungen sind zum Teil rollstuhlgerecht und jeweils mit Terrasse oder Balkon versehen. Der zentrale Innenhof lädt zum Aufenthalt und zur Geselligkeit ein. Er ist mit einem Schatten spendenden Großbaum, Sitzkanten und einem Wasserbecken zurückhaltend und barrierefrei gestaltet und für viele Nutzungen offen.

Staatliche Berufsschulen Passau
Planungszeitraum: 1995 - 2000
Größe: 30.000 m²
Bauherr: Berufsschulverband Passau
Freiraumplanung: lab
Hochbau: Arc Architekten
Das Konzept basiert auf den folgenden Grundgedanken: funktionale Flächenaufteilung, ökologische Ansätze in Planung und Material, raumsparende Erschließungsflächen mit Mehrfachnutzung, Schaffung von abgeschlossenen Teilräumen einerseits und offenen Freiflächen andererseits, Erweiterung der Innenräume in den Freiraum, Abstimmung der Materialien zwischen Gebäude und Freiflächen, Standortgerechte, heimische Pflanzenauswahl sowie Versickern und Sammeln von Dach- und Oberflächenwasser auf dem Grundstück.

Berufsbildungszentrum Landshut-Schönbrunn
Planungszeitraum: 1994 - 1996
Größe: 10.000 m²
Bauherr: Bezirk Niederbayern
Der Freiraum um den Neubau des Berufsbildungszentrums entspricht den Anforderungen von Schulfreiflächen und dient zur Sichtung von Pflanzengesellschaften. Dabei stellen die Berücksichtigung der Ortsrandlage, die Auffindbarkeit der Einrichtungen sowie die Gestaltung als einprägsamer Ort die wesentlichen Planungsgrundsätze dar.Der großzügig gestaltete Schulhof wird über einen Platanenhain betreten. Verschiedene Aufenthaltsbereiche laden zum Verweilen ein. Demonstrationsflächen für Stauden, Kleinsträucher, Hecken-, Rank- und Kletterpflanzen bilden den Rahmen, während der schattenspendende Baumplatz und die Sitzbereiche um den Brunnen vielfältige Nutzungen ermöglichen.

Forensich-Psychiatrische Klinik BKH Straubing
Planungszeitraum: 1989 - 1990
Größe: 50.000 m²
Bauherr: Bezirk Niederbayern
Die Grundsätze der Planung beziehen sich auf die speziellen Anforderungen einer psychiatrischen Klinik. Die Innenhöfe der geschlossenen Stationen sind mit Staudenbeeten, Wiesenflächen und Bäumen sehr intensiv gestaltet. Der umgebende Park bietet ein Höchstmaß an gestalterischer Abwechslung und Bewegungsfreiheit.
Das Sicherheitskonzept des Baugebiets umfasst eine das gesamte Gelände umfassende Mauer und elektronisch gesicherte Zaunanlagen.