Bebauungs- und Grünordnungsplan Kirchanger - Grundschule Kinderbetreuung

Auftraggeber: Gemeinde Wörth a.d. Isar
Bebauungs- und Grünordnungsplan Kirchanger - Grundschule Kinderbetreuung

Bebauungs- und Grünordnungsplan Pfaffelleiten Pfaffenhofen a. d. Ilm

Auftraggeber: Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm
Bebauungs- und Grünordnungsplan Pfaffelleiten Pfaffenhofen a. d. Ilm

Bebauungs- und Grünordnungsplan Westerfeld Mitte

Auftraggeber: Gemeinde Münchsmünster
Bebauungs- und Grünordnungsplan Westerfeld Mitte

Bebauungs- und Grünordnungsplan Steffi-Graf Straße/Kanalstraße

Auftraggeber: Stadt Landshut
Bebauungs- und Grünordnungsplan Steffi-Graf Straße/Kanalstraße

Bebauungs- und Grünordnungsplan Westerfeld Nord

Auftraggeber: Gemeinde Münchsmünster
Bebauungs- und Grünordnungsplan Westerfeld Nord

Bebauungsplan Donaublick Otterskirchen

Auftraggeber: Markt Windorf
Arbeitsgemeinschaft: lab und Wenzl Architekten
Bebauungsplan Donaublick Otterskirchen

Bebauungs- und Grünordnungsplan Markt Windorf

Auftraggeber: Markt Windorf
Arbeitsgemeinschaft: lab und Wenzl Architekten
Bebauungs- und Grünordnungsplan Markt Windorf

Bebauungsplan Grünlandstraße Landshut

Auftraggeber: Stadt Landshut
Arbeitsgemeinschaft: lab und Architekturbüro Schranner
Bebauungsplan Grünlandstraße Landshut

Bebauungs- und Grünordnungsplan Am Greis Niederaichbach

Auftraggeber: Gemeinde Niederaichbach
Bebauungs- und Grünordnungsplan Am Greis Niederaichbach

Bebauungsplan Marktl

Auftraggeber: Gemeinde Marktl am Inn
Arbeitsgemeinschaft: lab und Arc Architekten
Bebauungsplan Marktl

Bebauungsplan Sport- und Freizeitgelände am Rothbachl Kolbermoor

Auftraggeber: Stadt Kolbermoor
Arbeitsgemeinschaft: lab und Arc Architekten
Bebauungsplan Sport- und Freizeitgelände am Rothbachl Kolbermoor

Bebauungsplan Eggenfelden

Auftraggeber: Stadt Eggenfelden
Arbeitsgemeinschaft: lab und Arc Architekten
Bebauungsplan Eggenfelden

Bebauungsplan Rennweg Flutmulde Landshut

Auftraggeber: Stadt Landshut
Bebauungsplan Rennweg Flutmulde Landshut

Bebauungsplan am Steinlech 09/15-5 Landshut

Auftraggeber: Stadt Landshut
Arbeitsgemeinschaft: lab und oberpriller architekten
Bebauungsplan am Steinlech 09/15-5 Landshut

Landschaftsplan Hengersberg

Auftraggeber: Gemeinde Hengersberg

Bebauungs- und Grünordnungsplan Am Dechbettener Weinberg

Auftraggeber: Stadt Regensburg, Immobilienzenturm Regensburg
Arbeitsgemeinschaft: lab und Architekturbüro Wittmann
Bebauungs- und Grünordnungsplan Am Dechbettener Weinberg

Bebauungsplan Wetzgau West

Auftraggeber: Stadt Schwäbisch-Gmünd
Arbeitsgemeinschaft: lab und Architekturbüro Landbrecht
Bebauungsplan Wetzgau West

Bebauungsplan Rottenburg

Auftraggeber: Stadt Rottenburg
Arbeitsgemeinschaft: lab und Wenzl Architekten
Bebauungsplan Rottenburg

Flächennutzungs- und Landschaftsplan Landshut

Auftraggeber: Stadt Landshut
Arbeitsgemeinschaft: lab und Prof. Zlonicky (Städtebau), Prof. Lang (Verkehr)
Flächennutzungs- und Landschaftsplan Landshut

Bebauungsplan und Grünordnungsplan Klötzlmüllerstrasse Landshut

Auftraggeber: Stadt Landshut
Bebauungsplan und Grünordnungsplan Klötzlmüllerstrasse Landshut

Örtliches Entwicklungskonzept Frankenburg

Auftraggeber: Marktgemeinde Frankenburg am Hausruck, Oberösterreich
Örtliches Entwicklungskonzept Frankenburg

Landschaftsplan Tiefenbach

Auftraggeber: Gemeinde Tiefenbach
Arbeitsgemeinschaft: lab und Planteam Ergolding
Landschaftsplan Tiefenbach

bauleitplanung

Bebauungs- und Grünordnungsplan Kirchanger - Grundschule Kinderbetreuung

Bebauungs- und Grünordnungsplan Kirchanger - Grundschule Kinderbetreuung

Auftraggeber: Gemeinde Wörth a.d. Isar

Bebauungs- und Grünordnungsplan Pfaffelleiten Pfaffenhofen a. d. Ilm

Bebauungs- und Grünordnungsplan Pfaffelleiten Pfaffenhofen a. d. Ilm

Auftraggeber: Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm

Im Rahmen des 14 ha umfassenden Bebauungsplans wird besonderer Augenmerk auf die ökologische Wertigkeit des neu entstehenden Quartiers im Süd-Osten der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm gelegt. Naturnah gestaltete Ausgleichsflächen werden im Baugebiet integriert. Vorhandener Vegetationsbestand entlang der Moosburger Straße wird durch Neupflanzungen ergänzt. Für die einzelnen Quartiersbereiche wurde ein differenziertes Pflanzkonzept erstellt. Zwei großzügige Grünzüge gliedern und bereichern das Gebiet.
Der Mix aus Einzel-, Doppel- und Mehrfamilienhäusern bietet ein reichhaltiges Wohnungsangebot.

Bebauungs- und Grünordnungsplan Westerfeld Mitte

Bebauungs- und Grünordnungsplan Westerfeld Mitte

Auftraggeber: Gemeinde Münchsmünster

Bebauungs- und Grünordnungsplan Steffi-Graf Straße/Kanalstraße

Bebauungs- und Grünordnungsplan Steffi-Graf Straße/Kanalstraße

Auftraggeber: Stadt Landshut

Bebauungs- und Grünordnungsplan Westerfeld Nord

Bebauungs- und Grünordnungsplan Westerfeld Nord

Auftraggeber: Gemeinde Münchsmünster

Bebauungsplan Donaublick Otterskirchen

Bebauungsplan Donaublick Otterskirchen

Auftraggeber: Markt Windorf
Arbeitsgemeinschaft: lab und Wenzl Architekten

Bebauungs- und Grünordnungsplan Markt Windorf

Bebauungs- und Grünordnungsplan Markt Windorf

Auftraggeber: Markt Windorf
Arbeitsgemeinschaft: lab und Wenzl Architekten

Bebauungsplan Grünlandstraße Landshut

Bebauungsplan Grünlandstraße Landshut

Auftraggeber: Stadt Landshut
Arbeitsgemeinschaft: lab und Architekturbüro Schranner

Bebauungs- und Grünordnungsplan Am Greis Niederaichbach

Bebauungs- und Grünordnungsplan Am Greis Niederaichbach

Auftraggeber: Gemeinde Niederaichbach

Bebauungsplan Marktl

Bebauungsplan Marktl

Auftraggeber: Gemeinde Marktl am Inn

Mit der Aufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplans will die Gemeinde Marktl auf die Entwicklungen in der Besucher- und Einzelhandelsstruktur reagieren und im Zuge der Überplanung des Ortskerns den städtebaulichen Raum verbessern, ortstypische Bebauungen zu erhalten und eine Belebung und Bereicherung der Ortsmitte zu schaffen. Wertvolle Gehölzstrukturen wurden in die Planung integriert und qualitätvoll ergänzt.

Bebauungsplan Sport- und Freizeitgelände am Rothbachl Kolbermoor

Bebauungsplan Sport- und Freizeitgelände am Rothbachl Kolbermoor

Die Sportstätten der Stadt Kolbermoor sind derzeit über das gesamte Stadtgebiet verteilt und zum Teil ausgelastet und wenig entwicklungsfähig. Anlass zur Aufstellung dieses Bebauungsplans war, die bestehende Sportfläche südlich der St 2078 zu einer hochwertigen, eigenständigen Sport- und Freizeitanlage weiterzuentwickeln.

Bebauungsplan Eggenfelden

Bebauungsplan Eggenfelden

Auftraggeber: Stadt Eggenfelden
Arbeitsgemeinschaft: lab und Arc Architekten

Bebauungsplan Rennweg Flutmulde Landshut

Bebauungsplan Rennweg Flutmulde Landshut

Das betreffende Planungsgebiet liegt im Stadtteil Löschenbrand, westlich der Altstadt von Landshut. Durch die Aufstellung des Bebauungsplanes soll die Entwicklung eines Wohngebietes gewährleistet werden, welches den Anforderungen der Nachhaltigkeit Rechnung trägt. Die Grünordnung zielt darauf ab, den neuen Siedlungsteil bestmöglich in die gut durchgrünte Umgebung im Westen, zur Flutmulde einzubinden.

Bebauungsplan am Steinlech 09/15-5 Landshut

Bebauungsplan am Steinlech 09/15-5 Landshut

Auftraggeber: Stadt Landshut
Arbeitsgemeinschaft: lab und oberpriller architekten

Landschaftsplan Hengersberg

Auftraggeber: Gemeinde Hengersberg

Bebauungs- und Grünordnungsplan Am Dechbettener Weinberg

Bebauungs- und Grünordnungsplan Am Dechbettener Weinberg

Das Planungsgebiet ist ein wichtiges Glied des Entwicklungskonzeptes vom Prüfeninger Schloss bis zur Lohackerstraße. Mit weiteren Bebauungsplänen wurde dem westlichen Bereich des Gesamtquartiers eine neue stadtplanerische Prägung gegeben. Aufgrund aktueller entwicklungsplanerischer Erfordernisse und zur Deckung des Bedarfs an Einfamilienhäusern in differenzierter Form steht auch der Bereich "Am Dechbettener Weinberg" zur Bebauung an. Unter besonderer Berücksichtigung der Topographie sollen im Planungsbereich Einfamilien-, Ketten- und Reihenhäuser errichtet werden, die der gestiegenen Nachfrage an Einfamilienhäusern mit gehobenem Anspruch gerecht werden.

Bebauungsplan Wetzgau West

Bebauungsplan Wetzgau West

Im Westen der Stadt Schwäbisch Gmünd soll im Ortsteil Wetzgau eine großflächige Entwicklungsfläche für Wohnen ausgewiesen werden. Die Anbindung an die bestehende Bebauung wird durch unterschiedliche Haustypen erreicht. Die vorhandenen wertvollen Obstwiesenstrukturen werden in der Planung aufgegriffen und tragen wesentlich zur Begrünung des Gebietes bei. Das Konzept ist gut in Abschnitten umsetzbar. Geringer Versiegelungsgrad, Schaffung von Wegeverbindungen und Versickerung des Niederschlagswassers sind wesentliche Aspekte des Gebietes.

Bebauungsplan Rottenburg

Bebauungsplan Rottenburg

Das Planungsgebiet liegt am östlichen Rand der Stadt Rottenburg an der Laaber. Es wurde bis vor kurzem als Kasernengelände der Bundeswehr genutzt, was sich in der vielfältigen vorhandenen Infrastruktur niederschlägt. Im Zuge der Umnutzung sollen im Gebiet vielfältige neue Nutzungen untergebracht werden, so z.B. Werkstätten der Lebenshilfe und der Landkreisbauhof. Im zentralen Bereich soll zudem ein neuer Mehrzweckbereich (Messegelände, Festwiese)mit guter Verkehrsanbindung entstehen. Die Planung erfordert ein differenziertes Eingehen auf vorhandenen Baumbestand und Grünstrukturen.

Flächennutzungs- und Landschaftsplan Landshut

Flächennutzungs- und Landschaftsplan Landshut

Ziel der Planung ist Schaffung einer Grundlage für die städtische Entwicklung für die nächsten 15 Jahre. Für eine optimale Lebensqualität ist das Miteinander von Städtebau, langfristigen verkehrlichen Lösungen, Erholungsflächen und Natur sorgfältig zu entwickeln und miteinander abzustimmen. Besonderes Augenmerk wurde auf die gute städtebauliche Einbindung der neuen Entwicklungsflächen in den städtebaulichen Kontext gelegt. Daneben spielt die sorgfältig durchdachte Grünordnung eine wesentliche Rolle im Stadtgeflecht.

Bebauungsplan und Grünordnungsplan Klötzlmüllerstrasse Landshut

Bebauungsplan und Grünordnungsplan Klötzlmüllerstrasse Landshut

Durch den Bebauungsplan sollten einerseits vorhandene Infrastruktureinrichtungen besser genutzt werden, zum anderen der städtebauliche Gesamteindruck im Gebiet verbessert werden. Zu diesem Zweck wurde ein sehr differenziertes Konzept aus Wohn- und Mischgebietsflächen entwickelt, das auch die im Gebiet vorhandenen prägenden Au- und Altwasserstrukturen der Isar einbezieht. Anspruchsvolle Grundwasserverhältnisse und die Einbindung der "Inneren Erschließungstrasse West" erforderten eine sehr intensive Auseinandersetzung in der Planung.

Örtliches Entwicklungskonzept Frankenburg

Örtliches Entwicklungskonzept Frankenburg

Das Örtliche Entwicklungskonzept (ÖEK) beruht auf dem Oberösterreichischen Raumordnungsgesetz. Es stellt ein übergeordnetes Strukturkonzept für einen Entwicklungszeitraum von 10 Jahren dar, das dem auf eine Dauer von 5 Jahren ausgelegten Flächenwidmungsplan vorgeschaltet ist. Es enthält Aussagen zu Umweltbedingungen, künftigem Baulandbedarf, räumlicher und funktionaler Gliederung des Baulandes, geplanten Infrastrukturmaßnahmen, Landschafts- und Umweltschutz.

Landschaftsplan Tiefenbach

Landschaftsplan Tiefenbach

Aufgrund des dringenden Wohnbedarfs im Zuge der Flughafen Entwicklung München wurde eine Überarbeitung des Flächennutzungsplanes von 1978 notwendig. Wichtige Zielsetzungen waren neben der Gewährleistung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung Aussagen zu den sensiblen Themenfeldern Wasser, Land- und Forstwirtschaft , Abbaugebiete und Verkehr.