Im Folgenden unterrichten wir Sie im Rahmen unserer Informationspflichten (Art. 13 ff. DS-GVO) darüber, welche Daten bei Ihrem Besuch unserer Website verarbeitet werden und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht.
1. Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
lab landschaftsarchitektur brenner
Partnerschaft mbB
Am Buchenhang 10 / 84036 Landshut
Telefon +49 871 976978-0 / Fax +49 871 976978-20
info@buero-brenner.de
Inhaber:
Prof. Hermann Brenner, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Stadtplaner Architekt
Barbara Brenner, Dipl.-Ing. FH Landschaftsarchitektin Stadtplanerin
Christoph Brenner, Dipl.-Ing. Architekt Stadtplaner
Datenschutzbeauftragter ist:
Christoph Brenner, Dipl.-Ing. Architekt Stadtplaner
Am Buchenhang 10 / 84036 Landshut
Telefon +49 871 976978-0 / Fax +49 871 976978-20
1. Bereitstellung der Webseite:
Sie können unsere Website aufrufen, ohne persönliche Angaben zu machen.
Zu den personenbezogenen Daten zählen auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite. In diesem Zusammenhang erheben wir personenbezogene Daten wie folgt von Ihnen:
IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zu Greenwich Mean Time, Inhalt der Anforderung, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, Umfang des Datentransfers, Webseite, von der Ihre Anfrage weitergeleitet wird, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware, der Ort von dem aus Sie Daten von unserer Seite abrufen sowie andere Verbindungsdaten und Quellen, die Sie abrufen.
Dies geschieht in der Regel durch die Verwendung von Logfiles und Cookies.
Wir verwenden diese Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen dass die Webseite auf Ihrem Rechner dargestellt werden kann, die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen, unsere Webseite zu optimieren,
die Sicherheit unserer informationstechnischer Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald Sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Daten, die wir für die Bereitstellung der Webseite erheben, werden nach dem Ende der jeweiligen Sitzung gelöscht.
3. Kontaktaufnahme mit uns:
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b der EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Ihre personenbezogenen Daten bleiben so lange gespeichert, wie dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist.
Bei Bewerbungen verarbeiten wir die Daten, die Sie uns übermitteln, gemäß § 26 Abs. 1 Satz 1 Bundesdatenschutzgesetz für das Bewerbungsverfahren und, falls ein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, auch für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses.
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich. Bitte beachten Sie, dass die Kommunikation per E-Mail über das Internet unverschlüsselt erfolgt. Es besteht daher bei der Datenübermittlung kein Schutz gegen die Kenntnisnahme durch Unbefugte.
4. Werbung:
Wir sind berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften für Zwecke der Werbung, auch ohne Vorliegen einer Einwilligung, zu verarbeiten, sofern Sie dem nicht widersprochen haben. Rechtsgrundlage hierfür ist die Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f EU-Datenschutz-Grundverordnung. Per E-Mail, Telefon oder Telefax werden wir Sie nur dann für Zwecke der Werbung kontaktieren, wenn Sie uns hierfür Ihre Einwilligung geben. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung jederzeit widersprechen.
5. Erklärung zur Weitergabe von Daten an Dritte:
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in folgenden Fällen an Dritte weiter:
Wenn dies zur Begründung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses notwendig ist; Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind; Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Wenn es zur Durchsetzung von Ansprüchen erforderlich sein sollte; Rechtsgrundlage ist in diesem Fall die Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Für andere Zwecke geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter.
6. Cookies
6.1 Sitzungs-Cookies/Session-Cookies
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.
Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.
Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
6.2 Drittanbieter-Cookies
Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.
Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.
6.3 Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.
Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
7. Belehrung über die Betroffenenrechte:
Wenn die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie die folgenden Rechte:
Sie haben ein Recht auf Auskunft darüber, welche persönlichen Daten wir Sie gespeichert haben.
Sie können die Löschung personenbezogener Daten verlangen. Von der Löschung ausgenommen sind solche Daten, die wir noch zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses benötigen oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen aufbewahren müssen, insbesondere nach Handelsrecht und Steuerrecht. In diesem Fall tritt an die Stelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung auf die genannten Zwecke.
Sie können der Verarbeitung und Nutzung ihrer Daten, insbesondere für Zwecke der Werbung, widersprechen.
Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit bezüglich personenbezogener Daten, die Sie uns mit Ihrer Einwilligung oder für die Begründung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses bereitgestellt haben.
Sie haben das Recht, eine von Ihnen erteilte Einwilligung, z.B. für den Erhalt eines E-Mail-Newsletters, jederzeit zu widerrufen.
Sie haben im Falle eines Verstoßes gegen datenschutzrechtliche Vorschriften ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27 / 91522 Ansbach
www.lda.bayern.de
datenschutz
Wir erheben bei der Nutzung unserer Website teilweise personenbezogene Daten.
Im Folgenden unterrichten wir Sie im Rahmen unserer Informationspflichten (Art. 13 ff. DS-GVO) darüber, welche Daten bei Ihrem Besuch unserer Website verarbeitet werden und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht.
1. Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
lab landschaftsarchitektur brenner
Partnerschaft mbB
Am Buchenhang 10 / 84036 Landshut
Telefon +49 871 976978-0 / Fax +49 871 976978-20
info@buero-brenner.de
Inhaber:
Prof. Hermann Brenner, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Stadtplaner Architekt
Barbara Brenner, Dipl.-Ing. FH Landschaftsarchitektin Stadtplanerin
Christoph Brenner, Dipl.-Ing. Architekt Stadtplaner
Datenschutzbeauftragter ist:
Christoph Brenner, Dipl.-Ing. Architekt Stadtplaner
Am Buchenhang 10 / 84036 Landshut
Telefon +49 871 976978-0 / Fax +49 871 976978-20
1. Bereitstellung der Webseite:
Sie können unsere Website aufrufen, ohne persönliche Angaben zu machen.
Zu den personenbezogenen Daten zählen auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite. In diesem Zusammenhang erheben wir personenbezogene Daten wie folgt von Ihnen:
IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zu Greenwich Mean Time, Inhalt der Anforderung, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, Umfang des Datentransfers, Webseite, von der Ihre Anfrage weitergeleitet wird, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware, der Ort von dem aus Sie Daten von unserer Seite abrufen sowie andere Verbindungsdaten und Quellen, die Sie abrufen.
Dies geschieht in der Regel durch die Verwendung von Logfiles und Cookies.
Wir verwenden diese Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen dass die Webseite auf Ihrem Rechner dargestellt werden kann, die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen, unsere Webseite zu optimieren,
die Sicherheit unserer informationstechnischer Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald Sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Daten, die wir für die Bereitstellung der Webseite erheben, werden nach dem Ende der jeweiligen Sitzung gelöscht.
3. Kontaktaufnahme mit uns:
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b der EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Ihre personenbezogenen Daten bleiben so lange gespeichert, wie dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist.
Bei Bewerbungen verarbeiten wir die Daten, die Sie uns übermitteln, gemäß § 26 Abs. 1 Satz 1 Bundesdatenschutzgesetz für das Bewerbungsverfahren und, falls ein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, auch für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses.
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich. Bitte beachten Sie, dass die Kommunikation per E-Mail über das Internet unverschlüsselt erfolgt. Es besteht daher bei der Datenübermittlung kein Schutz gegen die Kenntnisnahme durch Unbefugte.
4. Werbung:
Wir sind berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften für Zwecke der Werbung, auch ohne Vorliegen einer Einwilligung, zu verarbeiten, sofern Sie dem nicht widersprochen haben. Rechtsgrundlage hierfür ist die Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f EU-Datenschutz-Grundverordnung. Per E-Mail, Telefon oder Telefax werden wir Sie nur dann für Zwecke der Werbung kontaktieren, wenn Sie uns hierfür Ihre Einwilligung geben. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung jederzeit widersprechen.
5. Erklärung zur Weitergabe von Daten an Dritte:
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in folgenden Fällen an Dritte weiter:
Wenn dies zur Begründung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses notwendig ist; Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind; Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Wenn es zur Durchsetzung von Ansprüchen erforderlich sein sollte; Rechtsgrundlage ist in diesem Fall die Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Für andere Zwecke geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter.
6. Cookies
6.1 Sitzungs-Cookies/Session-Cookies
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.
Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.
Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
6.2 Drittanbieter-Cookies
Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.
Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.
6.3 Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.
Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
7. Belehrung über die Betroffenenrechte:
Wenn die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie die folgenden Rechte:
Sie haben ein Recht auf Auskunft darüber, welche persönlichen Daten wir Sie gespeichert haben.
Sie können die Löschung personenbezogener Daten verlangen. Von der Löschung ausgenommen sind solche Daten, die wir noch zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses benötigen oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen aufbewahren müssen, insbesondere nach Handelsrecht und Steuerrecht. In diesem Fall tritt an die Stelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung auf die genannten Zwecke.
Sie können der Verarbeitung und Nutzung ihrer Daten, insbesondere für Zwecke der Werbung, widersprechen.
Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit bezüglich personenbezogener Daten, die Sie uns mit Ihrer Einwilligung oder für die Begründung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses bereitgestellt haben.
Sie haben das Recht, eine von Ihnen erteilte Einwilligung, z.B. für den Erhalt eines E-Mail-Newsletters, jederzeit zu widerrufen.
Sie haben im Falle eines Verstoßes gegen datenschutzrechtliche Vorschriften ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27 / 91522 Ansbach
www.lda.bayern.de